Die Projektpartner des bis Ende 2021 laufenden Projektes, zur Reduzierung der Treibhausgasemissionen auf landwirtschaftlich genutztem Moorgrünland, haben jetzt eine Ausarbeitung mit Kernaussagen veröffentlicht. Diese vorgestellten Kernaussagen fassen die bisher von den Projektpartnern an den Versuchsstandorten erzielten Ergebnisse im Hinblick auf die Bewertung der getesteten Maßnahmen bezüglich Klima- und Moorbodenschutz zusammen. Gleichzeitig ist mit dieser Ausarbeitung die Grundlage für die Ableitung verschiedener Handlungsoptionen gelegt, die ebenfalls in Kürze von dem Projektkonsortium veröffentlicht wird.
Das SWAMPS- GIS ist ein webbasiertes Geoinforamtionssystem, auf dem Sie sämtliche Geodaten, die mit Projekt zu tun haben einsehen und sich einen Überblick über den Versuchsaufbau verschaffen können.
Bedienung:
Auf der rechten Seite neben der Karte befindet sich das Legenden- Menü, auf dem Sie die einzelnen Themen- Layer an- und auschalten können. Hier gibt es ein weiteres Kästchen, das Sie auswählen müssen, falls Sie die Attribut- Informationen zu dem Layer auch abfragen möchten. Diese Informationen können Sie abfragen, in dem Sie im oberen Menü auf den "I- Button" klicken. Jetzt befindet neben dem Mouse- cursor ein kleines Fragezeichen, mit dem Sie die Informationen in der Karte abfragen können. Z.B. bei einem klick auf einem GSM- Pegelpunkt erscheinen nun die Attributinformationen, hier können Sie auch auf einen Link ("Diagramm anzeigen") klicken, um sich die Pegelstände anzeigen zu lassen. Im linken Menü gibt es Funktionen zum Exportieren der Layer, zum Drucken der Karte oder um sich direkt die Diagramme der einzelnen Pegelpunkte anzeigen zu lassen.
Hier können Sie die Folien der Vorträge von der SWAMPS- Konferenz einsehen und herunterladen. Die Konferenz fand am 19. und 20. Februar 2019 in der Universität Oldenburg statt, eine Übersicht über das Programm ist hier ebenfalls einsehbar.
Here you can view and download the slides of the presentations of the SWAMPS- conference. The conference took place at the 19 and 20 february 2019 in the universitiy of Oldenburg. An overview of the program is also available here.
Vorträge/ presentations:
Wassermanagement / Watermanagement:
Minke_Submerged-drains-and-peatland-water-levels.pdf
Myllys_Controlled-drainage-on-a-cultivated-fen.pdf
Hoeper_Water-management-for-climate-smart-agriculture-on-peatlands-using-submerged-drains.pdf
Hoving_Pump-regulated-submerged-drains-to-further-diminish-soil-subsidence-and-C02emission.pdf
Auswirkungen auf Treibhausgasaustausch/ Effects on greenhouse gas exchange:
VanDenBerg_Submerged-drains-in-managed-peat-soils-effect-on-CO2-emissions.pdf
Auswirkungen auf Treibhausgasaustausch, Biodiversität und Nährstoffhaushalt / Effects on greenhouse gas exchange, biodiversity and nutrient retention:
Buchwald_Biodiversity-of-bog-grassland--the-ecological-and-conservation-point-of-view.pdf
Landscheidt_Effects_of_different_water_management_regimes.pdf
Entwässerte Moore sind Hotspots der Treibhausgasemissionen aus Böden, aber gleichzeitig ertragreiche Grünlandstandorte. Sackung unter den Meeresspiegel und eine Verschlechterung der Bodeneigenschaften werden den Handlungs-druck zukünftig noch steigern. Höhere Grund-wasserstände sind Schlüssel zur Verringerung der Treibhausgasemissionen. Wassermanagement könnte somit zur Emissionsminderung beitragen, aber gleichzeitig Einkommens-möglichkeiten für Landwirte durch die Produktion von Futtermitteln oder nachwachsenden Rohstoffe erhalten. Gleichzeitig sind Synergien zu Wasserqualitätszielen und Biodiversität möglich.
Das Projekt “SWAMPS” hat die Beibehaltung der Grünlandnutzung bei gleichzeitiger Minderung der THG-Emissionen zum Ziel. Im Rahmen unserer Tagung “Wassermanagement in landwirtschaftlich genutzten Mooren” möchten wir Ergebnisse und Erfahrungen zu folgenden Themen austauschen und diskutieren:
- Wassermanagement in landwirtschaftlich genutzten Mooren: Wie nass darf es werden?
- Auswirkungen auf die Treibhausgas-emissionen: welche Minderung ist möglich?
- Auswirkungen auf Nährstoffhaushalt und Biodiversität: Synergien oder Konflikte?
- Biomassequalität und Wirtschaftlichkeit: Lohnt sich Wassermagement?
- Modellstudien: Wie können Einzugsgebiete gemanagt werden?
Aufgrund technischer Baumängel müssen die Tagungen in anderen Räumlichkeiten stattfinden /Due to technical construction defects the conference must take place in different rooms:
Dienstag /Tuesday: Technologie- und Gründerzentrum (TGO) in Oldenburg- Wechloy. Anfahrtsbeschreibung/ direction
Mittwoch / Wednesday: Universität Oldenburg, Gebäude/ building: A7. Raum/room "G" Lageplan / position plan
Bitte den Konferenz- Beitrag von 35,00 € direkt nach der Anmeldung überweisen:
Please pay the conference- fee (35,00 €) after registration: